In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Begriff der Familie stark gewandelt. Neben dem traditionellen Vater-Mutter-Kind-Haushalt wächst die Zahl Alleinerziehender, bekennender homosexueller Partnerschaften, Patchwork-Familien aller Art und vieler weiterer Lebensformen, die ebenso gesetzliche Rechte und Pflichten erfordern wie die klassische Ehe. Mit der Einführung des Gesetzes über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz, kurz: LPartG) im August 2001 hat die deutsche Regierung einen rechtlichen Rahmen für gleichgeschlechtliche Partnerschaften geschaffen, der in vielen Bereichen auf die Rechtsnormen der gesetzlichen Ehe zugeschnitten war. Mit der Einführung der sogenannten „Ehe für alle“ im Oktober 2017 wurde die Möglichkeit auf eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingestellt; bereits geschlossene Verbindungen bleiben jedoch mit all ihren Rechten und Pflichten bestehen. Continue reading “Eingetragene Lebenspartnerschaft: diese Unterschiede zur Ehe, Rechte, Pflichten und Steuern ergeben sich aus dem Lebenspartnerschaftsgesetz”
Autor: Maria
Eingetragene Lebenspartnerschaft: diese Unterschiede zur Ehe, Rechte, Pflichten und Steuern ergeben sich aus dem Lebenspartnerschaftsgesetz
Katholische Trauung: Ablauf, Kosten und Voraussetzungen der katholisch-kirchlichen Eheschließung
Für viele gilt ihre Hochzeit als der schönste Tag im Leben. Wer sich neben der standesamtlichen Eheschließung noch ein katholisches Eheversprechen in der Kirche geben möchte, sollte rechtzeitig im Voraus zu planen beginnen. Denn um katholisch heiraten zu können, müssen Braut und Bräutigam einige Voraussetzungen erfüllen – unabhängig davon, ob sie sich in Hamburg, München oder Köln das Ja-Wort geben möchten. Was benötigt wird, um eine katholische Ehe schließen zu können, wie sich der Ablauf einer typisch katholischen Trauung gestaltet und was ihr entgegenstehen könnte, wird im Folgenden beleuchtet. Continue reading “Katholische Trauung: Ablauf, Kosten und Voraussetzungen der katholisch-kirchlichen Eheschließung”
Freie Trauung mit oder ohne Standesamt rechtsgültig durchführen – Ablauf, Ideen und Tipps
Die standesamtliche Trauung ist eher formell und wenig romantisch. Eine kirchliche Trauung, wie sie früher üblich war, kommt für viele heute nicht mehr infrage. Sei es, weil die Braut oder der Bräutigam nicht in der Kirche ist, einer anderen Konfession angehört oder schon einmal kirchlich geheiratet hat. Eine festliche Zeremonie wünschen sich dennoch die meisten Paare. Eine freie Trauung, ist, wie die Bezeichnung schon sagt, frei, ungezwungen und kann nach den Wünschen des Brautpaares gestaltet werden. Sie können sich für die Kombination freie Trauung Standesamt entscheiden, die freie Trauung vor Standesamt oder direkt danach, einen Tag oder ein Jahr später stattfinden lassen. Vorschriften gibt es keine. Der Termin kann so individuell gewählt werden wie auch der freie Trauung Ablauf ist. Continue reading “Freie Trauung mit oder ohne Standesamt rechtsgültig durchführen – Ablauf, Ideen und Tipps”
Namensänderung nach Hochzeit: mit diesen Unterlagen schnell alles online beantragen
Wer heiratet, der möchte seine Liebe auch nach außen hin bestätigen, indem ein gemeinsamer Familienname festgelegt wird. Doch was passiert, falls sich das Ehepaar nicht auf einen Namen einigen kann? In diesem Fall kann man auch später noch den Namen ändern lassen. Allerdings muss bei dieser Namensänderung in Deutschland einiges beachtet werden.
Namensänderung nach Scheidung: mit diesen Unterlagen nach der Trennung alles online erledigen
Möchten Sie eine Namensänderung nach Scheidung durchführen, um Ihren Geburtsnamen wieder zu erhalten, ist dies über einen Antrag möglich. Hier gibt es keine rechtlichen Stolpersteine, auf die Sie achten müssen. Dennoch ist es wichtig, dass Sie alle Unterlagen zur Hand haben.
Heiratsanerkennung in Deutschland: Diese Eheschließungen werden anerkannt
Eine Eheschließung im Ausland muss für eine Anerkennung in Deutschland grundsätzlich mehrere Voraussetzungen erfüllen. Wenn Sie heiraten, ohne die Anerkennung der Ehe in Deutschland zu wollen, können Sie jetzt aufhören zu lesen. Ansonsten finden Sie in diesem Ratgeber alles, was Sie für die Anerkennung einer im Ausland geschlossenen Ehe wissen müssen und bekommen sogar Anregungen für Traumziele als Destination für den schönsten Tag des Lebens.
Continue reading “Heiratsanerkennung in Deutschland: Diese Eheschließungen werden anerkannt”
Namenserklärung nach der Geburt des Kindes, bei Eheschließung oder Scheidung – Tipps und Formulare
Für die Namenserklärung bei der Geburt eines Kindes müssen Eltern zum Standesamt. Wenn sie dort die Erklärung zum Namen und Geburtsnamen, den ihr Kind tragen soll, abgegeben haben, wird dieser mit der Unterschrift auf der Geburtsurkunde bindend. Eine Namensänderung ist dann nur noch in wenigen Ausnahmefällen möglich. Eltern geben aber nicht nur eine Namenserklärung für ihre Kinder ab, sondern können auch einen Ehenamen wählen, wenn sie verheiratet sind. Wir klären Sie darüber auf, was Sie rund um das Thema Namenserklärungen wissen müssen. Continue reading “Namenserklärung nach der Geburt des Kindes, bei Eheschließung oder Scheidung – Tipps und Formulare”
Ausländische Geburtsurkunde verloren: Wie Sie bei Verlust schnell eine neue Urkunde beantrag
Nach der Geburt eines Kindes im Krankenhaus, erfolgt innerhalb weniger Tage die Beurkundung im Standesamt. Die entsprechenden Formulare können bereits im Krankenhaus ausgefüllt und unterschrieben werden. Spätestens nach vier Wochen sind die Urkunden normalerweise im Standesamt bereit zur Abholung. Geht eine solche Geburtsurkunde einmal verloren, kann sie bei den meisten Standesämtern bequem über ein entsprechendes Online-Formular neu beantragt werden. Das Personenstandsrecht in Deutschland ist zwar vergleichsweise streng – aber im Regelfall leicht händelbar. Anders sieht es aus, wenn Sie keine deutsche Geburtsurkunde vorweisen können. Wer im Ausland geboren wurde und seine ausländische Geburtsurkunde verloren hat, muss dabei eine Reihe von Problemen bewältigen. Continue reading “Ausländische Geburtsurkunde verloren: Wie Sie bei Verlust schnell eine neue Urkunde beantrag”
Adoption in Deutschland: Voraussetzungen des Adoptionsverfahrens bei Erwachsenen und Kindern
Für viele Eltern ist die Adoption die einige Alternative, den eigenen Kinderwunsch zu erfüllen. Laut Statistiken wurden alleine im Jahr 2018 etwa 3.733 Kinder und Jugendliche adoptiert. Der Prozess, bis ein Kind endlich zur Familie kommt, ist oftmals sehr langwierig. Es müssen nicht nur die richtigen Voraussetzungen geschaffen sein, sondern auch das allgemeine Kindeswohl im Fokus stehen. Wir erläutern nachfolgend, welche Voraussetzungen Sie für eine Adoption erfüllen müssen, wie sich der Ablauf gestaltet und was zu tun ist, wenn man statt einem Kind, einen Erwachsenen adoptieren möchte. Ferner geben wir ein paar Tipps an die Hand, wie die Erfahrungen mit Adoption aussehen und wie hoch die Kind adoptieren Kosten sind.
Namensänderung des Kindes: Alle Unterlagen und Voraussetzungen im Überblick
Eltern entscheiden sich in der Regel vor oder nach der Geburt ihrer Kinder, welchen Namen das Kind tragen soll und ob es einen gemeinsamen Familiennamen geben soll. Bei aller Sorgfalt, die Mutter und Vater in diese wichtige Entscheidung einfließen lassen, kann es später dazu kommen, dass die gemeinsame Entscheidung sich als Fehler entpuppt und eine Namensänderung des Geburtsnamens erfolgen soll. Wir informieren Sie hier über die Wichtigsten Fakten, die Sie in puncto Namensänderung bei Kindern wissen müssen.
Continue reading “Namensänderung des Kindes: Alle Unterlagen und Voraussetzungen im Überblick”