Zu einer Trauung, egal ob standesamtliche Trauung oder kirchliche Trauung, gehört für viele Menschen, dass dem Brautpaar eine Freude bereitet wird. Nach der Rede bei einer standesamtlichen Trauung und vielen persönlichen Worten fällt nach der Trauung bei den meisten Paaren die nervliche Anspannung ab und man kann sich ganz entspannt und voller Freude der Hochzeitsfeier widmen. Was nach der standesamtlichen Trauung alles möglich ist, kommt ganz darauf an, um welche Hochzeitsgäste es sich handelt und ob noch eine kirchliche Trauung folgt. Auf jeden Fall gibt es sehr viele Möglichkeiten, für eine tolle Überraschung nach dem Standesamt zu sorgen. Continue reading “Standesamtliche Trauung und was danach? Schöne Ideen, Spiele und Überraschungen nach der Trauung”
Kategorie: Allgemein
Standesamtliche Trauung und was danach? Schöne Ideen, Spiele und Überraschungen nach der Trauung
Beliebte Trautermine: diese schönen Hochzeitsdaten müssen sie schnell früh reservieren
Für die meisten Paare stellt das Hochzeitsdatum ein besonderes Datum dar und begleitet später auch ein Leben lang. Doch das Datum der Hochzeit beeinflusst auch mehr oder weniger stark die Hochzeitsfeier. Es ist nicht einfach, den richtigen Termin zu finden. Einen Termin, an dem auch möglichst viele Hochzeitsgäste kommen. Viele Paare stellen sich oft die Frage, wann heiraten, um es auch jedem wirklich recht zu machen. Besser unter der Woche, lieber am Wochenende, wann ist ein langes Wochenende? Fragen über Fragen. Doch eines müssen Sie sich gleich zu Beginn merken. Wann der beste Tag zum Heiraten ist, das bestimmen Sie beide ganz allein. Continue reading “Beliebte Trautermine: diese schönen Hochzeitsdaten müssen sie schnell früh reservieren “
Standesamtliche Hochzeit zu zweit: Arrangement, Ablauf und Erfahrungen
In Deutschland stellt die standesamtliche Trauung den rechtlichen Baustein und das Fundament der Eheschließung dar. Die standesamtliche Hochzeit ist die Grundvoraussetzung dafür, dass eine dort geschlossene Ehe auch seine Rechtsgültigkeit besitzt. Wenn Sie nur kirchlich heiraten wollen oder eine freie Trauung bevorzugen, reicht dies aus rechtlicher Sicht nicht aus, damit diese Ehe auch vom Gesetzgeber anerkannt wird. Wollen Sie also Ihre Eheschließung auf ganz sichere rechtliche Beine stellen, müssen Sie die standesamtliche Trauung vornehmen. Continue reading “Standesamtliche Hochzeit zu zweit: Arrangement, Ablauf und Erfahrungen “
Heiraten als Ausländer in Deutschland: Welche Papiere brauchen Ausländer für die Eheschließung?
In Deutschland gilt für eine Eheschließung normalerweise die §§ 1303 ff. BGB. Wollen Sie als Ausländer in Deutschland heiraten und stammen aus einem Nicht-EU-Land, müssen von Ihnen allerdings noch weitere Gesetze beachtet werden. In diesem Fall spielen auch die Regelung des Landes eine Rolle, dessen Staatsbürgerschaft Sie besitzen. Überdies dürfen gegen Sie keinerlei Eheverbote oder Ehehindernisse vorliegen. Keine Probleme gibt es, wenn Sie als Ausländer in Deutschland heiraten wollen und eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzen, vorausgesetzt eine davon ist die deutsche Staatsbürgerschaft. Continue reading “Heiraten als Ausländer in Deutschland: Welche Papiere brauchen Ausländer für die Eheschließung?”
Standesamt Termin reservieren: kurzfristige Reservierung, Dauer und alles was Sie zur Terminvereinbarung wissen müssen
Ist bei Ihnen die Entscheidung gefallen, den Bund fürs Leben einzugehen, gilt es einiges vorzubereiten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört es, beim Standesamt einen Termin zu reservieren. Sie sollten auf jeden Fall den Umstand beachten, dass Sie diesen Termin für Ihre Hochzeit so früh wie möglich reservieren. Einen Termin beim Standesamt reservieren können Sie maximal sechs Monate vor dem geplanten Datum der Trauung. Vor allem wenn Sie einen absoluten Wunschtermin für den Hochzeitstermin haben wollen, müssen Sie frühzeitig genug reservieren. Continue reading “Standesamt Termin reservieren: kurzfristige Reservierung, Dauer und alles was Sie zur Terminvereinbarung wissen müssen “
Was braucht man zum Heiraten?
Sie sind verliebt, haben sich verlobt – und möchten jetzt auch den letzten Schritt gehen und heiraten? Herzlichen Glückwunsch! Damit Sie Ihren Traumtag auch entspannt begehen können und Ihre Trauung für immer als einen der schönsten Momente Ihres gemeinsamen Lebens in Ihrer Erinnerung behalten, bereiten Sie sich am besten möglichst früh auf die Eheschließung vor. Wir sagen Ihnen, was Sie zum Heiraten in Deutschland brauchen und welche Papiere und Unterlagen Sie für eine standesamtliche und gegebenenfalls kirchliche Hochzeit benötigen. Continue reading “Was braucht man zum Heiraten?”
Unterhaltszahlung: Wer muss wie lange zahlen? Vorraussetzungen, Dauer und Höhe des Unterhalts
Unterhalt gibt es in Deutschland in verschiedenen Arten und Formen. Nicht immer ist deshalb das Thema Unterhalt automatisch mit Kindern in Verbindung zu bringen. Doch je nach Art von Unterhalt müssen auch verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden. Je nach Art von Unterhalt sind auch die Berechnung, die Höhe des Unterhalts und die Dauer des zu zahlenden Unterhalts recht verschieden. Für alle Fälle aber gilt ein ganz zentraler und wesentlicher Punkt. Jeder der Unterhalt zahlen muss, dem muss ein bestimmter Selbstbehalt verbleiben. Mit diesem Selbstbehalt muss er in der Lage sein, seinen eigenen Lebensunterhalt zu finanzieren. Sollte es erforderlich sein, dann kann eine Unterhaltsklage beim am Amtsgericht ansässigen Familiengericht eingereicht werden. Continue reading “Unterhaltszahlung: Wer muss wie lange zahlen? Vorraussetzungen, Dauer und Höhe des Unterhalts”
Hinterbliebenenrente: Höhe und Anspruch der Hinterbliebenen auf gesetzliche Rente
Wenn der Ehepartner stirbt oder man seine Eltern verliert, so stellt das in der Regel einen schweren Schicksalsschlag dar. Aber in vielen Fällen ist solch ein menschlicher Verlust auf ein Ereignis, welches sich durchaus auch sehr negativ auf die finanzielle Lage eines Hinterbliebenen auswirken kann. Der Tod des langjährigen Ehepartners trifft vor allem Frauen sehr stark, denn in nicht gerade wenige Fällen haben sie für die Erziehung der Kinder und für die Versorgung der Familie ihren eigenen Beruf hinten angestellt. Aus diesem Grund haben auch rein statistisch betrachtet später auch eine deutlich niedrigere Rente, als dies bei Männern der Fall ist. Doch die Deutsche Rentenversicherung ist nicht nur für die gesetzliche Altersvorsorge und die spätere Rentenzahlung im Ruhestand zuständig. Sie kommt auch für die sogenannte Hinterbliebenenrente auf.
Continue reading “Hinterbliebenenrente: Höhe und Anspruch der Hinterbliebenen auf gesetzliche Rente”
Halbwaisenrente beantragen: Anspruch, Höhe und Dauer der gesetzlichen Rente für Halbwaisen
Wenn ein Elternteil stirbt, beginnt eine schwere Zeit für die Hinterbliebenen. Dabei spielt nicht nur die emotionale Belastung eine Rolle, sondern auch finanzielle Sorgen. Um Familien zu entlasten und den plötzlichen Wegfall des Unterhalts auszugleichen, können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene daher eine Halbwaisenrente beantragen. Diese wird bewilligt, wenn der Verstorbene die Anwartschaftszeiten der gesetzlichen Rentenversicherung abgedeckt hat. Zudem ist die Halbwaisenrente ab der Volljährigkeit des Hinterbliebenen an weitere Bedingungen geknüpft. Der nachfolgende Artikel klärt alle wichtigen Fragen rund um die Halbwaisenrente. Continue reading “Halbwaisenrente beantragen: Anspruch, Höhe und Dauer der gesetzlichen Rente für Halbwaisen”
Anspruch und Berechnung des Unterhalts an Kinder, Ehepartner, Ex-Partner und Eltern
Die meisten Menschen hören das Wort Unterhalt und denken sofort an Unterhalt für Kinder oder an Scheidung. Das ist ja grundlegend auch richtig, aber eben nur ein kleiner Teil davon, was unter Unterhalt zu verstehen ist. Der Anspruch auf Unterhalt stellt vielmehr in Deutschland eine Grundlage der sozialen Absicherung dar. Anspruch auf Unterhalt, egal in welcher Form, ist einer der Hauptpfeiler in der sozialen Sicherheit. Im Zentrum steht dabei immer die Familie und die Familie als Bedarfsgemeinschaft. Laut dem Gesetzgeber beruht Unterhalt auf dem sogenannten Solidaritätsprinzip und auch auf dem Prinzip der innerfamiliären sowie staatlichen Fürsorge. Continue reading “Anspruch und Berechnung des Unterhalts an Kinder, Ehepartner, Ex-Partner und Eltern”