Einbenennung beantragen: Ablauf und Unterlagen zur Einbenennung des Kindes

Bei der Einbenennung erhält das Kind einen anderen Nachnamen, wodurch der Geburtsname geändert wird. Zum Großteil handelt es sich hierbei um den Nachnamen des neuen Ehepartners der Mutter. Es gibt jedoch weitere Gründe, warum eine Einbenennung vorgenommen werden soll. Allerdings ist Namensänderung nicht immer ohne Probleme möglich. Continue reading “Einbenennung beantragen: Ablauf und Unterlagen zur Einbenennung des Kindes”

Ehefähigkeitszeugnis beantragen: Online Formular und Unterlagen für ledige Deutsche und Ausländer

Wenn Paare heiraten möchten, benötigen sie ein Ehefähigkeitszeugnis, sobald auch nur einer der beiden Verlobten eine andere oder eine weitere als die Staatsangehörigkeit des Landes besitzt, in dem die Hochzeit stattfinden soll. Durch die Ausstellung des Dokumentes wird vom anderen Staat bestätigt, dass der Eheschließung auch nach dessen Recht nichts entgegensteht. Es enthält also Informationen zur Ehefähigkeit und zu eventuellen Eheverboten. Continue reading “Ehefähigkeitszeugnis beantragen: Online Formular und Unterlagen für ledige Deutsche und Ausländer”

Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe beim Standesamt: Online Unterlagen und Urkunden Service

Wer als deutscher Staatsangehöriger im Ausland eine Ehe eingeht, muss innerhalb Deutschlands eine Nachbeurkundung beantragen, um sie rechtsgültig im Eheregister eintragen lassen zu können. Für gewöhnlich wird diese nachträgliche Nachbeurkundung bei einem Standesamt beantragt, welches dann wiederum die Heiratsurkunde ausstellen kann. Zunächst klingt dies sehr kompliziert. Es ist jedoch kein Problem, eine Heirat im Ausland in Deutschland registrieren zu lassen. Continue reading “Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe beim Standesamt: Online Unterlagen und Urkunden Service”

Hochzeitsbräuche vor und nach dem Standesamt: die schönsten und beliebtesten Ideen

Hochzeitsbräuche gehören zum Heiraten dazu wie das Ja in der Kirche. Freunde und Verwandte bereiten diese vor, sie sollen dem Brautpaar Glück bringen, eine spannende Überraschung sein und die standesamtliche Trauung romantisch gestalten. Hochzeitsbräuche vor dem Standesamt und Hochzeitsbräuche nach dem Standesamt gibt es viele und sie alle haben eine bestimmte Bedeutung. Dabei unterscheiden sich viele Bräuche in Deutschland und aus aller Welt. Continue reading “Hochzeitsbräuche vor und nach dem Standesamt: die schönsten und beliebtesten Ideen”

Standesamtliche Trauung: Diese Unterlagen benötigen Sie unbedingt

Ob im kleinen Kreis, in der Kirche oder am Strand – der schönste Tag im Leben kann auf vielfältige Art und Weise zelebriert werden. Um allerdings auch vor dem Gesetz als rechtmäßiges Ehepaar zu gelten, ist eine standesamtliche Trauung unverzichtbar. Wenn Sie sich die Fragen stellen, welche Unterlagen im Vorfeld der offiziellen Eheschließung benötigt werden, wie der Ablauf der standesamtlichen Trauung ist und welche Papiere für die standesamtliche Trauung online angefordert werden können, finden Sie in diesem Ratgeber Antworten. Continue reading “Standesamtliche Trauung: Diese Unterlagen benötigen Sie unbedingt”

Ahnenforschung: von kostenloser Online Software bis zur Beauftragung mit DNA-Test

Die Suche nach den eigenen Wurzeln übt auf die meisten Menschen schon immer eine faszinierende Wirkung aus. In vielen Fällen beginnt es damit, dass die Großeltern oder andere Verwandte etwas über die Vorfahren in der Familie erzählen und diverse Dokumente herzeigen, die Informationen über die Familiengeschichte und das Leben sowie die Herkunft der eigenen Ahnen geben. Vom Fieber gepackt begeben sich dann viele selbst auf die Suche und betreiben eine eigene Recherche, um das Wissen über die Menschen zu erweitern, die im Laufe der Jahre die Familiengeschichte geprägt haben. Continue reading “Ahnenforschung: von kostenloser Online Software bis zur Beauftragung mit DNA-Test”

Bestimmung eines Ehenamens: Alles über gemeinsame Namen nach Eheschließung und nachträgliche Änderungen

Ein gemeinsamer Ehename für Ehegatten ist in Deutschland bei der Eheschließung noch immer die gängigste Form. Doch vorgeschrieben ist das so nicht. Bei manchen Paaren existiert kein gemeinsamer Ehename oder ein Doppelname. Die Möglichkeiten für Ehenamen sind in Deutschland und auch im Ausland sehr vielfältig. Im Zweifelsfall sollten Sie sich bereits zu einem Zeitpunkt vor der Hochzeit bei Ihrem Standesamt die nötige Erklärung geben lassen, welche Bestimmung sie bei der Wahl der zukünftigen Familiennamen beachten müssen. Continue reading “Bestimmung eines Ehenamens: Alles über gemeinsame Namen nach Eheschließung und nachträgliche Änderungen”

Sterbenachweis online beantragen: alle Unterlagen und Kosten der Sterbeurkunde

Eine Sterbeurkunde wird vom zuständigen Standesamt ausgestellt und bescheinigt, dass ein Mensch gestorben ist. Diese Urkunde benötigen Sie für anstehende Behördengänge. Daher sollten Sie diese sorgfältig aufbewahren. Haben Sie diese verloren, können Sie auch eine Abschrift anfordern, die jedoch mit Kosten verbunden ist. Continue reading “Sterbenachweis online beantragen: alle Unterlagen und Kosten der Sterbeurkunde”

Geburtsanzeige: von der Geburt im Krankenhaus bis zur Anzeige beim Standesamt – alles erklärt

Der Begriff Geburtsanzeige wird einerseits für die Anzeige der Geburt beim Standesamt verwendet als auch für die Begrüßungsanzeige des Kindes in der Zeitung. Während die Anzeige in der Tageszeitung enormen Freiraum bietet, müssen bei der Geburtsanzeige beim Standesamt viele Vorschriften beachtet werden. Continue reading “Geburtsanzeige: von der Geburt im Krankenhaus bis zur Anzeige beim Standesamt – alles erklärt”

Heiraten ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland: Das dürfen Ausländer und Flüchtlinge ohne Papiere

Wenn Sie gerne heiraten möchten und Ihr Partner nicht aus Deutschland kommt, gibt es einige Dinge, die man dabei beachten muss. Die Vorschriften und Gesetze sind oft sehr undurchsichtig und für Privatpersonen, die nicht täglich mit der Amtssprache konfrontiert sind, meistens nur schwer zu verstehen. Daher sollten Sie im Zweifelsfall rechtliche Beratung durch einen Anwalt oder die Ausländerbehörde in Anspruch nehmen, die Ihnen genaue Auskunft zu Themen wie Visum und Ausländerrecht geben kann und Ihnen Tipps gibt, wie Sie die Eheschließung mit Ihrem Partner vollziehen können, auch wenn es sich dabei um einen Ausländer handelt. Continue reading “Heiraten ohne Aufenthaltserlaubnis in Deutschland: Das dürfen Ausländer und Flüchtlinge ohne Papiere”